Herzlich Willkommen

Hinweise für den Spätwinter

  • Nistkästen für Vögel sollten jetzt kontrolliert, gesäubert und bei Bedarf repariert werden.
  • Eine Spritzung der Pfirsichbäume gegen die Kräuselkrankheit ist Mitte Februar noch möglich. Aktuell ist für diese Krankheit nur Duaxo Universal Pilzfrei von Compo zugelassen.
    Alternativ soll auch ein Tee aus Ackerschachtelhalm und/oder Schafgarbe Wirkung zeigen. Dafür werden ca. 20g getrocknetes Kraut in 1l Wasser über Nacht eingeweicht und anschließend aufgekocht. Den Tee 20 min ziehen und abkühlen lassen. Diesen Auszug unverdünnt spritzen.
    Eine spätere Behandlung zeigt keine Wirkung mehr!
  • Jetzt beginnt die günstige Zeit für den Obstbaumschnitt.
    • Tote, angebrochene und alte, nach unten hängende Äste werden entfernt.
    • Alle Äste, die ins Kroneninnere wachsen an der Basis abschneiden.
    • Zu lange Äste können eingekürzt werden, indem sie auf einen Seitentrieb abgeleitet werden. Man sucht sich einen Seitentrieb, der möglichst waagerecht wächst und in die gewünschte Richtung zeigt.
    • Hat der Baum im letzten Jahr sehr viele Neutriebe gebildet, werden nicht alle(!) entfernt. Ansonsten reagiert der Baum jedes Jahr wieder mit der Bildung von sehr vielen Neutrieben. Obst tragendes Fruchtholz entsteht dabei nicht. Man lässt etwa 10% der neu gebildeten Triebe am Baum. Dabei sucht man sich besonders waagerecht wachsende Triebe, die nicht zu kräftig sind aus. Aus diesen Trieben entsteht in den nächsten Jahren Fruchtholz. Alle anderen Neutriebe werden an der Basis entfernt. Keine Stummel stehen lassen!
  • Hinweis: Im Schaukasten am Tauschtisch ist neben dem Schnittkalender für Obstgehölze auch eine detaillierte Darstellung des Instandhaltungsschnittes zu finden.